

In den nächsten Jahren stehen zahlreiche Ersatzneubauten an
-
Ein Ersatzneubau bietet die Gelegenheit, die Auswirkungen des Bahnbetriebs auf Raum und Umwelt zu verringern.
-
Aus raumplanerischer und umweltrechtlicher Sicht sind Ersatzneubauten grundsätzlich wie Neubauvorhaben zu behandeln.
-
Daher ist eine ergebnisoffene Variantenprüfung auf jeden Fall ratsam.
Wir beraten Sie hinsichtlich der relevanten Erfordernisse und führen die Variantenprüfung durch. Dabei orientieren wir uns an erfolgreichen Bauvorhaben, den Vorgaben der Behörden und an allen Bundesgerichtsurteilen, sofern diese die Notwendigkeit einer Variantenprüfung bei umweltrelevanten Bauvorhaben vorgeben. Bisher hat das Bundesgericht in über 30 Fällen ein Urteil zur hinreichenden Variantenprüfung bei umweltrelevanten Grossvorhaben gefällt.
Komplexe Bauvorhaben – komplexe Herausforderungen
Bergbahnprojekte und entsprechende Bauvorhaben müssen zahlreiche Herausforderungen meistern. Zu berücksichtigen sind etwa
-
die regulatorischen Rahmenbedingungen
-
die Vorgaben der Raumplanung
-
die Erfordernisse des Umweltschutzes
-
die Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit
-
die Informationsbedürfnisse von Politik und Öffentlichkeit
-
das öffentliche Beschaffungsrecht
Angebot Dinser Expertise für Bergbahnen
Die Durchführung einer vorgelagerten, ergebnisoffenen Variantenprüfung verändert die Planung und Projektierung einer Bergbahn grundlegend. Die Variantenprüfung liefert ein Resultat, das typischerweise Teil des Vorprojekts (SIA Phase 31) ist.
Wir bieten als zweite Dienstleistung die Gesamtprojektleitung für eine Bergbahn an. Damit stellen wir sicher, dass die Variantenprüfung und die weitere Projektierung nahtlos miteinander verknüpft sind. Damit besteht unser Angebot für Bergbahnen wie folgt:
-
Wir erstellen für Ihr Projekt eine rechtskonforme Variantenprüfung, welche die besten Voraussetzungen für eine rechtzeitige Plangenehmigung schafft.
-
Wir übernehmen die Projektleitung und dienen Ihnen als alleiniger Ansprechpartner während des gesamten Bauvorhabens: und zwar bei Neubau- wie auch Ersatzneubauprojekten.


Unser Angebot: vorgelagerte und ergebnisoffene Variantenprüfung
Sinn und Zweck:
-
Unsere Variantenprüfung ermittelt die bestgeeignete Variante. Sie liefert eine umfassende Begründung und liefert die entsprechenden Dokumente.
-
Dabei erfüllt die Variantenprüfung alle behördlichen Vorgaben sowie die Anforderungen, die aus letztinstanzlichen Urteilen des Bundesgerichts resultieren.
-
Als bestgeeignet erweist sich diejenige Variante, die bei der Beurteilung aller notwendigen Kriterien aus den Bereichen Mensch und Umwelt, Raumentwicklung und Verkehr sowie Betrieb und Wirtschaftlichkeit am besten abschneidet.
Unser Ansatz:
-
Wir gehen schrittweise vor.
-
Als erstes schliessen wir Gebiete aus, die aufgrund harter Kriterien keine Varianten erlauben.
-
Im verbleibenden Gebiet bilden wir Varianten.
-
Die Varianten prüfen wir summarisch und bestimmen die ernsthaft in Betracht fallenden Varianten.
-
Für die reduzierte Anzahl an Varianten führen wir eine Nutzwertanalyse durch, halten die Argumente fest und bestimmen die am besten geeigneten Varianten.
-
Für die verbleibenden (maximal drei) Varianten führen wir eine Vergleichswertanalyse durch.
-
Dies führt zur Festlegung der bestgeeigneten Variante.
-
-
Dieses Vorgehen entspricht einer ganzheitlichen, umfassenden Interessenabwägung.
-
Unser Ansatz nutzt gezielt die Expertise von Raum- und Umweltplanern und gibt dem Stakeholdermanagement das nötige Gewicht. Zudem verknüpft er das Wissen und die Erfahrung von Seilbahnexperten mit dem Projektteam.
-
Im Bereich Raum und Umwelt arbeiten wir mit Planern zusammen, die jeweils mit den lokalen Verhältnissen vertraut sind.
-
Wir orientieren uns bei der Variantenprüfung am Sachplan für Übertragungsleitungen. Damit nutzen wir Erfahrungen aus einer Branche, die bereits seit geraumer Zeit mit grossem Widerstand aus der Bevölkerung konfrontiert ist.


-
Sie erhalten die Sicherheit, dass Ihr Bauvorhaben gesetzeskonform geplant ist und den Behörden genehmigungsfähig vorgelegt wird.
-
Sie schaffen Vertrauen bei den beteiligten Behörden sowie den von Ihrem Vorhaben betroffenen Personen und Verbänden – und zwar bereits nach den ersten Planungsschritten.
-
Sie sparen Kosten und sind effizient: Durch den planmässigen Ersatz alter Anlagen entfallen kostenintensive Massnahmen oder Investitionen, welche die alte Anlage instand halten bzw. ihre Lebensdauer verlängern.
-
Nicht alle Arten von Variantenprüfungen sind rechtskonform. Wir stellen für Sie sicher, dass die Prüfung Ihres Bauvorhabens mögliche Rechtsfehler vermeidet.
Unser Angebot: Gesamtprojektleitung
Sinn und Zweck:
-
Wir kümmern uns um alle notwendigen Aufgaben und dienen während Ihres Bauvorhabens als alleiniger Ansprechpartner. Wir sorgen für eine reibungslose Planung und Beschaffung und senken damit die Kosten. Hierbei beachten wir den gesamten Lebenszyklus der Anlagen, statt sich nur an den Investitionsausgaben zu orientieren.
-
Wir koordinieren die Projektbeteiligen und übernehmen die Verantwortung für Entscheidungen, die nicht in die direkte Kompetenz Ihres Bergbahnunternehmens fallen. Wir planen vorausschauend: Wir beschaffen rechtzeitig die erforderlichen Planer, Gutachter, Lieferanten und Unternehmen und leiten ihren Einsatz mit wohldurchdachten Lastenheften und Spezifikationen.
Unser Ansatz:
-
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Diese verfügen über Erfahrung aus der Seilbahnbranche sowie aus umweltrelevanten Grossvorhaben weiterer Branchen. Planer mit den notwendigen Ortskenntnissen bilden Teil des Teams. Zudem unterstützt ein Rechtsexperte für Umwelt- und Raumplanungsrecht unsere Arbeit.
-
Somit setzen wir auf ein Team, das lokale Kenntnisse mit schweizweiten Erfahrungen aus Grossprojekten im Infrastrukturbereich vereint.
-
Wir schauen stets voraus, sind auf das Wesentliche ausgerichtet und vermeiden Überraschungen.
-
Für die Projektierung und Realisierung Ihres Bauvorhabens wenden wir das passendste Modell an:
-
Einzelplaner,
-
Generalplaner,
-
Generalunternehmer
-
oder Totalunternehmer.
-
-
Die Beschaffung der Seilbahnkomponenten erfolgt erst dann, wenn alle notwendigen Spezifikationen für die Variante festgelegt sind. Dies stellt sicher, dass seitens der Lieferanten konkurrenzfähige und vergleichbare Angebote eingereicht werden.
-
Für die Beschaffung und das Vertragswesen arbeiten wir mit einem Partner zusammen, der Erfahrung in den Bereichen Bauherrenvertretung, Submission & Vertragsstrukturierung mitbringt.

Ihr Nutzen:
-
Sie richten sich weiterhin auf Ihre eigenen Aufgaben aus und brauchen keine zusätzlichen Ressourcen für Ihr Bauvorhaben. Denn wir erledigen für Sie die gesamte Planung, Projektierung und Ausführung.
-
Sie sparen Kosten: Dank einer professionellen Beschaffung und soliden Verträgen profitieren Sie bei der Beschaffung von wettbewerbsfähigen Bedingungen.
Einbezug von Interessengruppen
Für den Projekterfolg ist es unabdingbar, die Interessengruppen (oder Stakeholder) von Beginn an in die Planung einzubeziehen. Der erste Schritt besteht darin, die Betroffenen bereits vor der Ausarbeitung der Varianten über das Vorgehen zu informieren. Bis zur Vorstellung der bestgeeigneten und daher bevorzugten Variante erfolgen weitere Kommunikationsschritte. Der Einbezug der Interessengruppen ist für das jeweilige Projekt massgeschneidert. Er beinhaltet unterschiedliche Vorgehensweisen und Einbezugstiefen.
Wir arbeiten mit erfahrenen Experten zusammen, die mit dem Stakeholder-Management im Infrastrukturbereich vertraut sind. Ebenso ziehen wir lokal verankerte Organisationen oder Medien bei.
Komplexität verstehen – Beschaffungslösungen strukturieren
Für den Projekterfolg ist es unabdingbar, die Interessengruppen (oder Stakeholder) von Beginn an in die Planung einzubeziehen. Der erste Schritt besteht darin, die Betroffenen bereits vor der Ausarbeitung der Varianten über das Vorgehen zu informieren. Bis zur Vorstellung der bestgeeigneten und daher bevorzugten Variante erfolgen weitere Kommunikationsschritte. Der Einbezug der Interessengruppen ist für das jeweilige Projekt massgeschneidert. Er beinhaltet unterschiedliche Vorgehensweisen und Einbezugstiefen.
Wir arbeiten mit erfahrenen Experten zusammen, die mit dem Stakeholder-Management im Infrastrukturbereich vertraut sind. Ebenso ziehen wir lokal verankerte Organisationen oder Medien bei.
Öffentliches Beschaffungsrecht
Bauvorhaben von Bergbahnen werden oft durch Förderbeiträge der öffentlichen Hand (Bund, Kanton, Gemeinde u.a.m.) unterstützt. In diesem Fall berücksichtigen wir alle zusätzlichen Vorgaben des öffentlichen Beschaffungsrechts.